Heidelberg gehört zu den wenigen deutschen Großstädten, die im zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt blieben. Und deshalb ist ein Besuch absolut zu empfehlen. Besonders die Altstadt ist ein Hingucker. Ich war dort und haben dir eine fertige Route erstellt, die du leicht an einem Tag abarbeiten kannst.
Das erwartet dich:
- Bismarckplatz
- Hofapotheke
- Odeon-Lichtspielhaus
- Providenzkirche
- Kurpfälzisches Museum
- Hotel Ritter
- Rathaus
- Heilliggeistkirche
- Alte Brücke
- Karlstor
- Heidelberger Schloss und deutsches Apotheker Museum (+Königsstuhl)
- Scheffelterasse
- Kornmarkt-Madonna

Bismarckplatz


Der Bismarckplatz ist einer der wichtigsten Knotenpunkte des öffentlichen Stadtverkehrs und bietet sich deshalb auch als Startpunkt für deinen Rundgang an. Früher war der Bismarckplatz die westliche Grenze der Stadt und trennte das davorliegende Dorf Bergheim ab.
Hofapotheke / Sofienstraße 11

Abgesehen von der aufwändigen Fassade, ist die Ecke auch der Beginn der Hauptstraße. Geplant war das Gebäude ursprünglich als Hotel, wurde aber bereits 10 Jahre später in eine Apotheke umfunktioniert (1878). Ab jetzt wirst du nicht mehr aus dem Staunen herauskommen! Die Gebäude die dich in der Altstadt erwarten sind wunderschön.
Odeon-Lichtspielhaus

Das Gebäude war das Erste in Heidelberg, das eigens für ein Lichtspielhaus erbaut wurde. Das Kino gibt es leider nicht mehr, es wurde von Läden abgelöst.
Providenzkirche

Die Kirche ist eine protestantische Kirche direkt in der Altstadt. Sie wurde 2020 zum Denkmal des Monats Februar ernannt.
Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Das Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorische Sammlung der Stadt Heidelberg. Um ehrlich zu sein: Ich war nicht drinnen. Aber wenn du ein Museumsfan bis – lass dich nicht aufhalten!
Hotel Ritter

Bei dem Hotel handelt es sich um ein richtiges Juwel. Tatsächlich steht es auch unter Denkmalschutz. Es ist das älteste noch erhaltene Bürgerhaus in der Altstadt Heidelbergs. Es befindet sich direkt vor der Heiliggeistkriche.
Rathaus

Bedauerlicherweise konnte ich kein besseres Bild vom Rathaus ergattern, da direkt davor ein Weihnachtsmarkt war – aber der Crepé hats wett gemacht! Tatsächlich wurde das ursprüngliche Rathaus in den Pfälzischen Erbfolgkriegen zerstört, weshalb es daraufhin wieder neu erbaut wurde.
Heiliggeistkirche

Die Heiliggeistkriche ist die größte und bedeutestendste Kirche in Heidelberg. Sie steht mitten in der Heidelberger Altstadt und prägt unteranderem mit ihrem Turm das Stadtbild. Vervollständigt wird dieses, durch den achteckigen Glockenturm des Schlosses.
Alte Brücke

Auch bekannt als Karl-Theodor-Brücke reicht sie über den Neckar und verbindet die Altstadt mit den gegenüberliegenden Neckarufer. Erbaut wurde sie aus dem regionalen roten Sandstein. Lange war sie die erste Brücke über den Neckar und gewährleistete eine sichere Querung.
Karlstor

Das historische Bauwerk markiert das östliche Ende der Heidelberger Altstadt. Ursprünglich war es als Dankesgeschenk der Burger an den Kurfürst Karl Theodort gedacht, die hohen Baukosten gaben dem ganzen jedoch einen negativen Beigschmack.
Heidelberger Schloss und deutsches Apotheker Museum



Das Schloss von Heidelberg ist das Wahrzeichen der Stadt und auch eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands. Nach mehrmaligen Restaurierungsarbeiten - unter anderem auch nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg - gab man die Wiederherstellung auf. Spätestens, als auch noch ein Blitz die Anlage in Brand setzte.
Heute gehört es zu den meist besuchtesten touristischen Sehenswürdigkeiten Europas. Es ist empfehlenswert ein Ticket zu lösen, um das Schloss vollständig zu erkunden. Gerade das deutsche Apothekenmuseum war super interessant. Ich war von der Liebe zum Detail total mitgerissen!



Scheffelterasse

Die Terasse ist Teil des Schlossgartens. Ursprünglich war anfangs noch geplant ein Gebäude an das Ende der Terasse zu bauen. Diese Pläne wurden 1619 verworfen. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Besuch, denn von dort hat meine eine perfekte Aussicht über Heidelberg und sein berühmtes Schloss.
Kornmarkt-Madonna

Auch im Ticket enthalten, ist die Fahrt runter zum Kornmarkt. Dort triffst du auch direkt auf die Kornmarkt-Madonna. Dabei handelt es sich um eine Brunnenskulptur.
Weitere Namen sind: Mariensäule und Muttergottesbrunnen.
Ursprünglich wurde sie vom katholischen Kurfürsten Karl Philipp in der Auseinandersetzung mit der mehrheitlichen reformierten Bevölkerung in Heidelberg aufgestellt.
Das war unsere kleine Stadtführung durch Heidelberg. Allgemein würde ich sehr viel Zeit für das Schloss einplanen. Wir haben uns wirklich alles angesehen was zugänglich war. Wenn du mehr Informationen willst, kannst du dir auch eine Führung buchen.


Wichtig ist noch zu sagen: Heidelberg ist eine Stadt, in der man sich leicht verlieren kann. Nicht weil sie sehr viel größer oder unstrukturierter ist als andere Städte, sondern viel mehr, weil an jeder Ecke ein schönes Gebäude auf dich wartet. Kaum eine andere deutsche Stadt bietet dir so viele wunderschöne Fassaden wie Heidelberg. Gerade die Altstadt lädt zum Schlendern ein!
Raus in die Welt mir dir!
Chiara & Marie