Ich war 4 Wochen mit einem Campervan in Schweden und Norwegen unterwegs: Was mir alles aufgefallen ist und was du wissen solltest, bevor du dich auf die Reise begibst, findest du hier.
Das erwartet dich:
- Jedermannsrecht
- Straßenverhältnisse
- Geschwindigkeitsbegrenzungen
- Blitzer
- Stellplätze / Campingplätze / Entleerungen
Jedermannsrecht
In Deutschland absolut unvorstellbar, doch in Skandinavien total normal: Das Jedermannsrecht. Kurz gesagt, stellt es sicher, dass jeder Mensch mit der Natur in Kontakt kommen kann. Das bedeutet, dass du dich mit deinem Camper überall hinstellen darfst, wo es nicht ausdrücklich verboten ist oder es sich um Privatgelände handelt. Auch darfst du die Natur mit deinem Fahrzeug nicht zerstören.


Und das Schönste daran ist, dass die Natur in Schweden und Norwegen so unfassbar sauber ist. Jeder nimmt seinen Müll mit und respektiert seine Umgebund. Ein Traum für jeden Naturliebhaber.

Straßenverhältnisse



Tatsächlich wird die Infrastruktur besonders in Norwegen gerade sehr gut ausgebaut. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder geschotterterte Straßen und vor den Schlaglöchern musst du dich auf jedenfall in Acht nehmen. Grundlegend hast du aber nichts zu befürchten. Das Schöne ist auch, dass du gerade in der Nebensaison oft ganz allein auf der Straße sein wirst. Insbesondere morgens. Das erhöht auch deine Chancen auf Rentiere und Elche.
Woher kommen die vielen Schlaglöcher in den Straßen?
Sowohl in Schweden, als auch in Norwegen und Finnland sind starke Witterungswechsel nicht untypisch. Der Frost-Tau-Wechsel spielt bei den Schlaglöchern die größte Rolle, denn das Wasser im Asphalt gefriert in den kleinen Rissen und Poren. Durch das Einfrieren dehnt sich das Wasser aus und sprengt den Asphalt auf, wodurch in Zukunft der Tau noch tiefer eindringen kann und der Prozess sich verschlimmert. Auf Nebenstraßen herrscht auch weniger Verkehr wodurch sie weniger gewartet werden. Dadurch halten sie häufig sehr viel schlimmere Verkehrsverhältnisse für dich bereit.
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Schweden
Als Faustformel gilt:
- 50 km/h innerorts
- 70 km/h außerorts Landstraßen
- 110 km/h außerorts Schnellstraßen
Aber gerade in Schweden brauchst du dir keine Sorgen um die Geschwindigkeit machen, die zugelassene Höchstgeschwindigkeit ist immer angeschrieben.
Norwegen
Als Faustformel gilt:
- 50 km/h innerorts
- 80 km/h außerorts Landstraßen
- 90-110 km/h außerorts Schnellstraßen
In Norwegen war ich mir manchmal nicht 100%ig sicher, welche Geschwindigkeit angesagt ist. Das lag aber eher daran, dass ich dauerhaft überholt wurde.
Blitzer
Schweden
In Schweden waren alle Blitzer angesagt. Die Einheimischen nehmen die auch super ernst und fahren immer so 5-10 km/h langsamer als erlaubt. Ich habe mich des Tempomats bedient und fest darauf vertraut, dass er die Geschwindigkeit für mich hält. Ich würde behaupten, die Blitzer in Schweden sind weniger dazu da dem Staat Geld in die Kassen zu spülen, als viel mehr sicher zu stellen, dass die Fahrer die Geschwindigkeiten innerorts auch einhalten.
Norwegen
In Norwegen habe ich beides gesehen. Sowohl angesagte, als auch überraschende Blitzer. Insbesondere in Städten sind die Blitzer sehr dicht. Und in Tunneln finden sich häufig Abstandsmesser. Da ist also auf jedenfall mehr Vorsicht geboten.
Stellplätze / Campingplätze

Durch die Vegetation und die vielen Berge, befinden sich viele Stellplätze in der Nähe von Straßen. Das ist in meinen Augen aber kein Problem, da in beiden Ländern nachts kaum Verkehr herrscht. Campingplätze sind auch sehr dicht gesät. Preislich sticht natürlich Norwegen heraus. Da kann es in Stadtnähe schon gern mal 40-50€ pro Nacht inkl. Strom & Dienstleistungen kosten.
Entleerung
Und jetzt kommt der größte Unterschied! In Norwegen gibt es kostenlose Entleerungsstationen. Die sind der absolute Hammer. Grauwasser & Schwarzwasser können dort einfach entleert werden und als Bonus kannst du auch noch dein Frischwasser auffüllen. Diese Stationen findest du vorallem in der Mitte und im Süden Norwegens sehr häufig.
In Schweden ist das schon etwas schwieriger. Gerade Grau- und Schwarzwasserentleerung ist meist nur an Campingplätzen möglich. Und auch da lohnt sich ein Anruf vorab, denn manche Campingplätze erlauben die Entleerung nur, wenn du für eine Nacht bei ihnen bleibst.
Ich hoffe der kleine Überblick hat der geholfen und dich auf deine Reise durch Norwegen und Schweden vorbereitet.
Raus in die Welt mit dir!
Chiara & Marie