Tipps für die M2-Vorbereitung

Tipps für die M2-Vorbereitung

Hi, ich bin Chiara und habe im Frühjahr 2025 mein Zweites Staatsexamen in Medizin abgelegt. Grundlegend geht es bei der Vorbereitungszeit darum, dass einem nicht die Decke auf den Kopf fällt und man sich jeden Tag wieder aufs Neue motiviert sich an die verschiedenen Kapitel zu setzten und die Fragen konzentriert durchzuarbeiten. Nichtsdestotrotz war es gerade der Sport der dafür gesorgt hat, dass ich nicht komplett in den Wahnsinn stürze! Deswegen: Ausgleich ist das A und O.

Dieser Blogpost fasst einmal zusammen, was ich als wichtig erachte in der Vorbereitung zum M2. Das beinhaltet Tipps zu folgenden Themen:

  • Planung
  • Lernen
  • Kreuzen
Auf unserer Instagramseite findet ihr super viele Videos mit Tipps. Auch spezifisch zu den Themen: Antibiotika, Vaskulitiden & NOAKs

Was war mein Ergebnis?

Erstmal vorab: Deine Note im M2 sagt nichts über dich als zukünftiger Mediziner aus! Denn es ist auch mit viel Glück verbunden, ob die Themen die dir gut liegen auch drankommen oder ob du plötzlich von Orphandiseases überrollt wirst. 

Aber für jeden der sich fragt: Kann die mir überhaupt Tipps geben? Ich hab am Ende eine 2 geschrieben, das war auch mein Ziel, weswegen ich auch super Stolz auf mich war 🙈


Planungstipps

1.

Zeitplan erstellen und sich auf lernplan.net ansehen welche Themen wirklich relevant sind und auch mehr Zeit für einen Lerntag einplanen, falls das Fach wenig Bedeutung während der Studienzeit an der Universität hatte.

2.

Ich hatte 5 Extra Tag am Ende eingeplant. Dadurch, dass man ab Tag 86 nur noch Probeexamen kreuzt, hat man nochmal etwas Zeit zum wiederholen und auch um Fragen die man falsch hatte nochmal durchzugehen, aber auch Themen in denen man nicht so gut war, nochmal zu wiederholen.

3.

Bleib in deiner Geschwindigkeit. Du wirst voraussichtlich nicht die oder der Einzige sein, der aktuell für das M2 in deinem Freundeskreis lernt. Das wird sich auch während des Studiums schon abgezeichnet haben, wer schneller oder langsamer Informationen aufnimmt. Vergleiche dich also auf keinen Fall, sondern erstelle deinen Plan nach deinem individuellen Können. Ich habe immer ein bisschen länger gebraucht, weil ich viel notiert habe. Am Ende konnte ich mit meinen Aufzeichnungen aber auch nochmal den Lernplan strukturiert durchgehen.

4.

Gliederung der Wiederholungstage ab Tag 86. Ich habe mit den Themen begonnen, die in meiner Uni einen Schwerpunkt hatten. Sodass ich mir sicher war, dass ich mich trotzdem noch erinnern kann selbst wenn ich die Themen das letzte mal vor 20 Tagen gesehen habe. Innere habe ich möglichst am Ende wiederholt und auch kleine Fächer wie Auge,HNO und Uro möglichst am Ende.

5.

Epidemiologie nicht vorziehen. Ich weiß, dass das oft empfohlen wird. Aber bei Epi geht es nur ums üben und darum ein grundlegendes Verständnis aufzubauen. Machst du das zu früh wirst du es wieder vergessen.

6.

Freie Tage sind auch wirklich freie Tage. Ich habe abwechselnd eine 5 und 6 Tage Woche in meinem Lernplan gehabt & habe mich regelrecht durch die 6 Tage quälen müssen. Ich hatte das geplant, um spontan einen Urlaub nochmal zu haben, kurz vor Beginn der Generalproben. Und das war auch super. Aber plane das vorab ein und hau nicht deine Wochenenden voll dafür.


Kreuztipps


1.

Kreuzen ist super wichtig, deswegen solltest du es möglichst konzentriert machen. Ich habe vor dem Kreuzen gern nochmal eine Pause eingelegt. Aber es ist auch vollkommen in Ordnung die Fragen erst am nächsten Morgen zu bearbeiten. Da hab ich meine größte Konzentration.

2.

Gerade in den alten Examen waren die Fragen super lang. Du musst aber nicht alles davon durchlesen. Das ist extrem anstrengend und am Ende nimmst du aus den Fragen viel weniger raus. Such im Text nach der Information und beantworte die Frage. Oft brauchst du den Text auch überhaupt nicht.

3.

Gerade Antwort Möglichkeiten mit „kann“ sind sehr häufig richtig. Ich hab mir immer gesagt: Können tut eigentlich alles.

4.

Erstelle dir Speicher mit Fragen, die dir Schwierigkeiten bereitet haben und die du falsch gemacht hast. Und wiederhole sie an Tagen, an denen du Luft hast. Vergiss aber nicht, dass du dich auch nicht überladen sollst und die Freien Wochenendtage super wichtig sind um runter zu kommen

5.

Über 60% zu kreuzen ist nicht immer das Ziel. Ich weiß selber wie einen die Prozente verunsichern können nach dem Kreuzen. Vor allem wenn man sich ein Ziel gesetzt hat. Aber es ist total normal auch während der Lerntage nicht zu bestehen. Das zeigt einfach nur auf welche Lücken du hast. Außerdem kommen einige Themen erst 1-2 Tage später im Lernplan. Konzentriere dich also eher darauf herauszufinden wo deine Schwächen liegen und diese gezielt zu bearbeiten.


Lerntipp

1.

Die Themen auf lernplan.net ansehen und nach Wichtigkeit durcharbeiten. Oft ist der Lernplan so strukturiert, dass du mit Themen anfängst die einen geringen Impact haben. Allerdings bist du anfangs auch am konzentriertesten. Weshalb ich die Themen für jeden Tag neu sortiert habe. Dazu musst du nur lernplan.net aufmachen und schauen welcher Balken am dunkelsten ist.

2

Ich habe das Kapitel vorab einmal gelesen um ein Gefühl für das Thema zu bekommen, dann bin ich es konzentriert durchgegangen und am Ende habe ich meine Notizen dazu nochmal Gelesen. Das hört sich sehr Zeitaufwendig an. Aber grundlegend war ich mit kreuzen immer so gegen 14-15 Uhr fertig und hatte eine Frühstückspause + eine Spazierpause vor dem kreuzen.

3.

Ich habe meine Themen nicht an das Blockpraktikum angepasst. Ich habe mich ganz bewusst dagegen entschieden, um das Thema nochmal zu hören und so eine weitere Wiederholung zu haben. Das ist aber Geschmacksache. Bei uns an der Uni mussten wir immer Kurse vorab durcharbeiten und ich habe so konzentriert einfach die Quelle durchgearbeitet und dann nochmal zu einen späteren Zeitpunkt mit Amboss

4.

Wenn du einmal einen Tag hast, an dem du merkst, dass wirklich garnichts geht. Dann lass es sein. Zur Not arbeitest du es wirklich am Wochenende durch, aber einen Lerntag durchzuarbeiten ohne konzentriert zu sein, hat einfach keinen Sinn.

5.

Der eigenen Lernstrategie treu bleiben. Ich weiß, dass viele sagen man soll beim 100 Tage Lernplan nur lesen und nichts wirklich lernen. Ich persönlich lerne überhaupt nicht über lesen. Ich hab mich also entschieden, mir Mindmaps zu den Themen zu erstellen oder sie kurz zusammen zu fassen. Aber das ist wirklich super individuell. Wenn du gut mit Anki gefahren bist, dann solltest du das zum Beispiel auch für dein M2 machen


Das waren meine Tipps für das M2. Ich hoffe sie haben dir ein wenig helfen können und du gehst selbstwusst in die Lernzeit und deine Prüfung. Grundlegend ist jeder Mensch unterschiedlich, deswegen kann es auch gut sein, dass meine Strategien für dich überhaupt nicht passen. Das ist auch in Ordnung! Gestalte dir deine Lerntage so, wie es für dich am besten funktioniert. Du hast es schon so weit geschafft - jetzt kann dich nichts mehr aufhalten ♥️

Ab ins Praktische Jahr mit dir!

Chiara & Marie

P.s.: Folge gern unserem Instagramaccount um keinen Tipp für das M2 oder Erfahrungsberichte über unser Praktisches Jahr zu verpassen!